Letze Aktualisierung (26.04.2019)
Produkt
|
Version
|
Datum
|
Neodat/Nachsorge 5
(Update für Demo- und Voll-Version) |
5.2105.5 |
17.02.2021
|
NdAuxio
(Perzentilenberechnung mit Datenbank) |
5.2104.1 |
30.11.2020
|
News
17.02.2020
Neodat - Neonatalerhebung
- Beim Export der Neonatalerhebung werden führende Nullen bei der Versicherungsnummer entfernt
Bei manchen KIS werden Versicherungsnummern mit führenden Nullen per HL7 übergeben
- Schlüssel und Email für Export werden jetzt durch Eingabe des Bundeslandes automatisch angepasst
Die Daten der Neronatalerhebung werden verschlüsselt und dann per Email an die Erfassungsstelle verschickt.
Bei verschiedenen Bundesländern hat sich die Schlüsseldatei und und die Mailadresse in den letzten Jahren z.T. mehrfach verändert.
Das hat immer wieder zu Problemen geführt. Deshalb werden in Zukunft die Angaben über die Region (in der Regel das Bundesland) automatisch eingestellt.
Sie müssen deshalb nach dem Update einmalig Ihr Bundesland einstellen.
Gehen Sie dazu in NdAdmin auf den Reiter "Konfiguration",
dann auf den Reiter "eigene Klinik/Neonatalerhebung/Hörscr." und dann auf die
Schaltfläche Einstellung Neonatalerhebung/Hörscreeningtracking"
11.02.2020
Neodat
- Aktualisierung der Liste der Standorte
- Bugfix Plausibilität
03.02.2020
Neodat
- Verbesserung Liste Problempatienten Neonatalerhebung
verstorbene Patienten, Plausibilität BPD/letze O2-Gabe/letze Beatmung-CPAP
22.01.2020
Neodat
- Überarbeitung Fehlbildungen
automatische Generierung verbessert
- Fehlbildungen in Neonatalerhebung
in der Liste der Problempatienten werden jetzt auch Diskrepanzen zwischen Fehlbildungsgrad und Diagnosen angezeigt
18.01.2020
Neodat
- Neonatalerhebung IQTIG Version 2021V05 integriert
Bitte auch entsprechende XML-Dateien installieren!
- Neonatalerhebung BugFix MDS
- Erweiterung Abfrage um Alterstypen bei Aufnahme und Entlassung
30.11.2020
Neodat
- Neonatalerhebung IQTIG Version 2021V04 integriert
Bitte auch entsprechende XML-Dateien installieren!
14.11.2020
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung
Reduzierte Datenerfassung ("DRG-Datensatz") jetzt auch bei primär palliativ versorgten Kindern
- Bugfix Hörscreeningausgabe Baden-Württemberg
Je nach Einstellung in Konfiguration auch Export ohne Eingabe das Einwilligung
21.10.2020
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung
Export bei mehreren Standorten
- Neonatalerhebung IQTIG Version 2021 03 integriert
Bitte auch entsprechende XML-Dateien installieren!
- Beim automatischen Export für die interne Weitergabe ist jetzt auch ein Fall pro XML-Datei einstellbar
z.B. für IQH
Dafür ist alledings eine extra Lizenz erforderlich!
05.08.2020
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung
Beim Export stornierte Fälle trat ein Fehler bei der Prüfung der Exportdatei auf
Standort-ID wurde nicht mit ausgegeben
- Neonatalerhebung IQTIG Version 11
Bitte auch entsprechende XML-Dateien installieren!
- Beim automatischen Export für die interne Weitergabe ist jetzt auch ein Fall pro XML-Datei einstellbar
z.B. für IQH
Dafür ist alledings eine extra Lizenz erforderlich!
- Bei der Prüfung gegen die Sollstatistik lässt sich der Status "Neonatalerhebung" in Neodat automatisch anpassen
Dafür müssen in Neodat und in der Sollstatistik identiche Filterbedingenuen gesetzt werden!
- HL7 MDM Export
Bei Auswahl "Export nach Erstellung" jetzt Export mit nächstem Lauf der Schnittstelle und nicht erst am nächsten Tag!
16.06.2020
Neodat
- Datum letzten Bearbeitung des Verlaufs in Listen
Unter "Auswertung,Listen/Patientenlisten" wird jetzt in der Tabellenansicht
auch das Datum der letzten Bearbeitung des Verlaufs angezeigt (Tabelle nach rechts scrollen)
Zusätzlich gibt es zwei neue Listen, die dieses Feld auch im Bericht (Ausdruck) ausgeben
Diese können für die Überprüfung der regelmäßigen Aktualisierung genutzt werden.
- Noch Stationär (letze Eingabe Verlauf)
- Briefmodus (letzte Eingabe Verlauf)
Die Listen können über Filterkriterien (Aufnahmedatum, aktuelle Station, ...)
weiter angepasst werden
- Daten Cribscore <1500g Pflichteingabe
Aktuell sind für die Neonatalerhebung die Daten des CRIB-Scores keine Pflicht mehr.
Neodat generiert deshalb nur einen weichen Fehler
Sie können bei Bedarf die Pflichteingabe aber wieder aktivieren
In der Konfiguration unter "System/Items" unter CRIB-Score einfach 4 zum Wert addieren (in Deutschland also 5)
01.06.2020
Neodat
- Update Neonatalerhebung auf Version 2020V9
Die aktuelle Version 2020/9 einschließlich aktuelle Schlüsseldateien wurde integriert
Bitte auch die aktuellen XML-Dateien herunterladen!!!
- Vereinfachung Export Neonatalerhebung
Bisher mussten aller notwendigen Eiweiterungen
für den Export der Noenatalerhebung (XML-Dateien, NeodatJava)
(manuell) auf dem Rechner installiert werden, auf dem der Export durchgeführt wiurde.
Jetz reicht es, sie auf dem Fileserver einzuspielen.
Damit kann von allen Rechnern problemlos der Export erfolgen
08.05.2020
Neodat
- BugFix Neonatalerhebung
Fehler bei Pneumothoraxtherapie beseitigt (wurde als harter Fehler bei Export angezeigt)
Harter Fehler "NEC fehlt" bei im Kreißsaal verstorbenen Frühgeborenen entfernt
- BugFix Auswertung
bei Auswertung "periventrikuläre Echogenitätsvermehrung"
- HL7-Schnittstelle
Verbesserung Einlesen von BAR-Meldungen
24.04.2020
Neodat
- PDA-Behandlung erweitert
Es ist jetzt auch Paracetamol auswählbar
10.04.2020
Neodat
- Bugfix Export für Perinatalzentren.org 2019
Datenexport für Perinatalzentren.org für das Jahr 2019 (Export in 2020) integriert
06.04.2020
Neodat
- Neonatalerhebung
Minimales Gewicht auf 100g gesetzt (für Geburten < 22 SSW)
Bugfix Ausgabe Pneumothoraxtherapie
- Export für Perinatalzentren.org 2019
Datenexport für Perinatalzentren.org für das Jahr 2019 (Export in 2020) integriert
24.02.2020
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung
Problem bei aus Ausland zuverlegten Patienten mit IK-Nummer und Standort entfernt
Problem bei verlegten Patienten mit Standort entfernt (am 23.2. verschlimmbessert)
14.02.2020
Neodat
- Abkürzungen in Textfeldern auflösen
Mit der rechten Maustaste lässt sich in Freitextfelder neben den bereits vorhandenen Funktionen (Formatierung, Rechtschreibeprüfung)
nun ein Funktion zum Auflösen von (bekannten) Abkürzungen aufrufen
- Abkürzung markieren
- rechter Mausklick -> "Abkürzung auflösen"
wenn die Abkürzung bekannt sit wird die Auflösung zum Einfügen angeboten.
Anderenfalls kann man sie in die Abkürzungstabelle neu aufnehmen
- Verbesserung gBA-Modul
Bisher kam es vor, dass Patienten, bei denen zwar das Entlassdatum aber keine Zeit eingegebn war, am Entlasstag nicht mehr in der Stationsliste erschienen.
Jetzt erscheinen diese Patienten in allen Schichten des Entlasstages, solange nicht die Entlassungszeit eingegeben oder eingelesen wurde.
Wenn die Entlasszeit vorhanden ist, werden Sie nur in den Schichten angezeigt, in denen sie auch noch auf Station waren.
- Bugfix HL7
Beim Import wurden teilweise Datensätze in der Tabelle NdPatGeb0 versehentlich neu angelegt anstatt aktualisiert zu werden.
Das kann in Neodat zu einem Fehler ("Keyfeld nicht eindeutig") führen.
Deshalb nach dem Update in NdAdmin mit "Doppelte ID's entfernen" (Schalfläche rechts oben) für NdPatGeb0 (oder am Besten für alle Tabellen)
die ID's reparieren lassen. (Die Nutzer müssen sich dafür NICHT abmelden)
20.01.2020
Neodat
- Anpassung an IQTIG-Version 2020 V08 (nur auf dem Rechner, auf dem exportiert wird, notwendig)
- IQTIG XML-Daten 2020 Version 8 (nur auf dem Rechner, auf dem exportiert wird, notwendig)
- aktuellste Version der Standortnummern (INEK) vom 19.01.20
06.02.2020
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung 2020 _ StandortID bei Verlegungen
- aktuellste Version der Standortnummern (INEK) vom 06.02.20
06.01.2020
Neodat
- Neuen Standortnummern!
Ab 2020 werden nicht mehr die bisherigen zweistelligen sondern zentral vom INIEK vergebene 9-stellige Standortnummern verwendet!
Die neuen Standortnummern werden in Neodat im Adresseditor hinterlegt (StandortID).
Beim Update auf die Version 2020 ist dafür ein Datenbankintegritätstest notwendig.
Dabei werden, soweit nur ein Standort vorhanden ist, die neuen Standort-IDs automatisch eingetragen.
(Ein Protokoll wird dabei erstellt, aus dem Sie ersehen können welche Adressen noch zu aktualisieren sind.)
Der Rest kann über die Schaltfläche "Institutskennzeichen und Standort-ID überprüfen" im Adress-Editor dann manuell nachgetragen werden.
Dabei werden alle relevanten Adressen durchlaufen.
Besonders wichtig ist die Standortnummer der eigenen Klinik
(führt ggf. zu einem Hinweis beim Start des Exportes der Neonatalerhebung)
Diese Adresse finden Sie im Adresseneditor (Menü "Administratorfunktionen" oder direkt ndadmin.exe)
unter der Adressengruppe "(Kinder-)Klinik/-abteilung"
Mit "Suche Institutskennzeichen/Standort-ID aus interner Liste" können Sie für die aktuelle Klinik die Nummern heraussuchen.
Die zugrundeliegende Tabelle wird im Rahmen der Updates regelmäßig mit den aktuellen Daten des INEK aktualisiert!!
Sie sollten also regelmüßig unter www.neodat.de nach Updates nachsehen
- Ersatz des verwendeteten Calendar.ocx durch intergrierter Lösung
(Unter Win10 ist dieses Active-X-Control u.U. nicht standardmäßig installiert.)
- aktuellste Version der Standortnummern (INEK) vom 05.01.20
- HL7: manuelles Zurücklegen und wieder Aktivieren vom Meldungen
- Aktualisierung Export Neonatalerhebung 2020
- Bugfix Ausgabe Bogen Neonatalerhebung
21.12.2019
Neodat
- Anpassung an QFR-RL (gBA) 2020 V06
12.12.2019
Neodat/Nachsorge/NdAuxio
- Neue Datenbankstruktur (Datenbanktest notwendig!)
Neodat
- Anpassung an Neonatalerhebung 2020 V06
- Anpassung an neue zentral vergebene Standortnummern
- Automatisch bei Datenbankanpassung (soweit nur ein Standort pro IK-Nummer vorhanden ist)
- Restliche Anpassung im Adresseditor mit
"Institutskennzeichen und Standort_ID prüfen und ggf. übernehmen"
- Anpassung an Hörscreening 2020 (nur BW)
- Anpassung an Neonatalerhebung 2019 V07
- Verbesserung der Diagnosensuche
- Verbesserung der Suche im OPS (Schlagwortsuche zugefügt)
- Verbesserung HL7-Import (Anlegen neuer Patienten deutlich schneller))
Sie müssen neben dem Update noch folgende Dateien herunterladen und installieren
- ICD-OPS 2020 (auf Fileserver)
- XML-Daten 2020 Version 6 (nur auf dem Rechner, auf dem exportiert wird, notwendig)
- XML-Daten 2019 Version 7 (nur auf dem Rechner, auf dem exportiert wird, notwendig)
07.10.2019
Neodat
- Neonatalerhebung: Angabe "Keine Messung des Kopfumfangs" möglich
- Hörscreening:
- ToDo-Liste
- Eingabe Tracking (Baden-Württemberg) nachvollziehbar
- Verbesserung Auswertung: Beatmungsdaten
15.06.2019
Bugfix HL7-Schnittstelle (Versicherungsdaten)
Beim Import der Versicherungsdaten über die HL7-Schnittstelle hatte sich bei einem der letzetn Updates ein Fehler eingeschlichen.
Das führte dazu, dass nicht alle Versicherungsdaten eingelesen wurden.
Das Problem ist jetzt behoben!
Nach dem Update müssen Sie mit NdAdmin die Datenbank überprüfen (Ingeritätscheck)
Dabei werden die entsprechenden zwischengespeicherten HL7-Meldungen noch einmal aktiviert und mit dem nächsten HL7-Import erneut eingelesen.
Somit werden dann die vorhandenen, aber bisher nicht eingelesenen Versicherungsdaten eingelesen. Es sollte danach wieder alles in Ordnung sein!
19.05.2019
Neodat
Bugfix Export Hörscreeningtracking
Nachsorge
Auslagerung der Entwicklungsteste in extra Tabelle.
Dadurch getrennte Termine und Einschätzungen möglich.
Alte werden übernommen - Integritätstest notwendig!
26.04.2019
Neodat
Bugfix Plausi Hörscreeningtracking
31.03.2019
Neodat
- gBA-Export für 2018 integriert
22.03.2019
Neodat
Bugfix
- Bei Beatmungsarten tauchten doppelte Einträge auf
- Fehler bei Logdatei Export Neonatalerhebung
bei Export mit Datensätzen ohne Plausi in Neodat (nicht empfohlen)
wurden bei Filterausschlüssen falsche Patienten angezeigt
18.03.2019
Neodat
- Datenimport aus SAP von BAPI auf RFC umgestellt (Workaround eine SAP-Bugs im BAPI-OCX
- Fehler bei fehlender Telefonnummer und Geburtsdatum Mutte ausblendbar
- Ergänzung bei Sozialdaten: Daten Vater, Sorgerecht
14.02.2019
Neodat
- Weitere Verbesserung Eingabe und Tracking (intern/extern) für Screeninguntersuchungen
- Erfassung/Kontrolle der Einwilligungen zum Screening
- Endgültige Version für Export Hörscreeningtracking
siehe: geänderte Doku Dokumentation und Tracking von Screeninguntersuchungen.pdf
- Bugfix Import Diagnosen aus KIS über Diagnosenliste
- Verbesserung Auswertemodul fall- oder patientenbezogene Abfrage
07.01.2019
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung 2018/8 Einschluss zuverlegter Patienten
- Datenerexport für Hörscreeningtracking (BW) ab 2019 möglich (kostenpflichtiges Modul)
- Bitte dazu auch die GPG-Dateien 2019 laden!
siehe: Dokumentation und Tracking von Screeninguntersuchungen.pdf
07.12.2018
Neodat
- Einarbeitung Neonatalerhebung 2019 Version 4
- Bitte dazu auch die XML-Daten 2019V4 laden!
- Datenerfassung für alle gängigen Screeninguntersuchungen und Prüfung der Vollständigkeit möglich
- Datenerfassung für Hörscreeningtracking (BW) möglich!
Der Datenexport an die GQIK ist mit einem (kostenpflichtigen) Modulmöglich, dass ab Anfang Januar zur Verfügung stehen wird.
(die genaue Spezifikation wurde leider erst jetzt veröffentlicht)
siehe: Dokumentation und Tracking von Screeninguntersuchungen.pdf
18.11.2018
Neodat
- Einarbeitung Neonatalerhebung 2019 Version 3
- Bitte dazu auch die XML-Daten 2019V3 laden!
- Die Daten zu ICH/PVL und ROP werden jetzt fallbezogen erfasst!!!!
Die Daten wurden aus ndpatgeb0 nach ndfall2 verlagert
Ggf. müssen Sie selbst erstellte Formulare oder Textbausteine anpassen!
- Vor erstem Start dieser Version muss deshalb eine Datenbankprüfung erfolgen!
(automatische Übertragung der Daten)
14.10.2018
Neodat
- Update Neonatalerhebung (externe Asphyxie)
16.09.2018
Neodat/Ndauxio
Ausgabe der eingegebenen Wachstumsdaten
- Report jetzt mit Angabe Perzentilen/Z-Score
- neu Ausgabe Excel mit Angabe Perzentilen/Z-Score
10.09.2018
Neodat
HL7
- Verbesserung Import Diagnosen
14.08.2018
Neodat
Export Neonatalerhebung
- Verbesserung Einstellung der Filterfunktionen für Anzeige Exportstatus
- Neue Liste in Neodat mit Patienten mit für Neonatalerhebung relevanten Problemen
- Hörscreening, Aufnahmetemperatur fehlt
- NEC, ICH>1,PVL,HIE,BPD
29.07.2018
Neodat
Export Neonatalerhebung
- Verbesserung der Filterfunktionen für Patientenauswahl
- Trennung externer und interner Export -getrennte Exportversiosnummern
Diese können bei Bedarf auf unabhängig voneinenader hochgesetzt werdem.
10.06.2018
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung
Beim Export von Minimaldatensätzen mit personenidentifizierenden Daten trat bei der Vertrauensstelle ein Fehler auf
(in manchen Bundesländern auch schon bei der Annahmestelle).
Nach Rücksprache mit dem IQTIG werden jetzt im MDS keine PID mehr mit exportiert, so dass es keine Probleme mehr geben sollte.
11.05.2018
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung
Item "Pneumothorax bereits bei Aufnahme vorhanden" wurde nicht richtig exportiert.
02.05.2018
Neodat
25.04.2018
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung (Sepsisdatum jetzt richtig exportiert)
- Update zur besseren Erfüllung der Vorgaben der neuen Datenschutzrichtlinie der EU
siehe: Datenschutzverordnung_EU_und_Neodat.pdf
- Verschlüsselte Speicherung der Pfade in der Konfiguration
Einschalten bei Verzeichnissen
- Löschen bzw. anonymisieren von Patientendaten vor einstellbarem Stichtag
- Notwendigkeit eines komplexen Passwortes (Einstellungen Gesamtsystem)
05.04.2018
Neodat
15.03.2018
Neodat
- Verbesserung Berichtsanzeige: fälschliches Schließen nicht mehr möglich
- BugFix Auswertung (Gruppe 3 funktionierte nicht immer)
- BugFix Listen Neonatalerhebung
30.01.2018
Neodat
- Einfügen der aktualisierten Version der Neonatalerhebung 2018V6
Bitte auch neue XML Daten 2018V6 installieren!
- BugFix Export Neonatalerhebung (Endung des XML-Files war groß geschrieben, was zu einem Fehler beim Einlesen in der Erhebungsstelle führte)
03.01.2018
Neodat
- Einfügen aktuellen Version der Neonatalerhebung 2018V5
- Verbesserung Datenprüfung Daten gBA-Beschluss QFR-RL
10.12.2017
Neodat
- Bugfix Entlasstherapie (wurde teilweise gelöscht)
27.11.2017
Neodat
- Vorbereitung Dateneingabe und Export für Neonatalerhebung 2018 (IQTIG-Version 4)
- Für den Export der Neonatalerhebung 2018 benötigen Sie auf dem Exportrechner noch die XML-Daten 2018V04!
08.11.2017
Neodat
NdAuxio
27.07.2017
Neodat
- Bugfix Neonatalerhebung
Bei manueller Änderung der Ausgabedirektory kam es u.U. zu einem Programmabbruch
18.07.2017
HL7
- sofortige Ausgabe Diagnosen/Prozeduren auch ohne vollständige Stammdaten (erwartetes E-Datum/Aufnahmegewicht) möglich
21.06.2017
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung
- Bugfix gBA-Erfassung (QF-RL)
23.05.2017
Neodat
- Anpassung Format QS-Monitordateien bei Export Neonatalerhebung.
- Verbesserung Perzentilendarstellung.
03.05.2017
Neodat gBA-Erfassung (QF-RL)
- Verbesserung Übernahme der Daten aus vorhergehender Schicht.
- in Stationsübersicht erneute Übernahme der errechneten Daten möglich.
Neodat-HL7
Bei der Übernahme der Patienten- und Falldaten per HL7 werden jetzt die Daten der OE (Organisationseinheit, Fachabteilung) mit im Stationsverlauf der Patienten gespeichert.
Wie bisher können Sie natürlich in der Adressdatenbank für jede Kombination aus Stations-ID und OE eine eindeutige Zuordnung definieren
Es ergeben sich aber neue Möglichkeiten:
- Sie können in der Adressdatenbank mit der Stations-ID ohne OE eine eindeutige Stations-Zuordnung definieren, ohne das eine OE-Abhängigkeit besteht.
Diese Einträge werden dann genutzt, wenn keine Kombination aus Statios-ID/OE mit der eingelesen Station übereinstimmt.
Sie sind auch als einziger Stationseintrag möglich.
- Wenn Sie nur die Daten einlesen und keine Daten (Diagnosen,...) an Ihr KIS zurückschicken, reicht nur die eindeutige Zuordnung zu einzelnen OE's, da Neodat nur unterscheiden muss,
ob sich der Patient innerhalb oder außerhalb der Geburtshilfe befindet.
Für diesen Fall legen Sie die OE in der Adressdatenbank nur mit OE ohne Stations-ID an.
Bitte beachten Sie, dass im Falle der Nutzung des gBA-Moduls die Intensivstation eindeutig indentifizierbar sein muss!
- Sie können die verschiedenen Möglichkeiten kombinieren. Dabei erfolgt die Auswertung in folgender Reihenfolge:
Stations-ID + OE
Stations-ID |
je nach Einstellung in Konfiguration: als Kombination oder nur Stations-ID |
Stations-ID |
Station in Adress-Tabelle mit tations-ID ohne OE |
OE |
Station in Adress-Tabelle mit OE ohne Stations-ID |
24.04.2017
Neodat gBA-Export
- Die Exportversion für die gBA-Daten an das IQTIG für 2016 ist integriert.
NdAuxio/Neodat/Nachsorge
12.03.2017
Neodat gBA-Erfassung
- Verbesserungen (z.B. Anzeige Vorschicht, Hinweise).
- individuelle Bemerkungen/Begründungen.
- Korrektur Stationsliste.
- Ausgabe Stationsliste nach Excel.
- Auswertung Stationsliste (% Erfüllung,Anzahl mehrerer aufeinanderfolgender Schichten ohne Erfüllung).
Eine Beschreibung (mit den Änderungen) finden Sie hier:
"Erfassung_gBA_Vorgaben_Personalausstattung.pdf"
NdAuxio/Neodat
- bei hochauflöseneden Monitoren kam es durch ein Problem in MSGraph bei einigen Grafikkarten zur unvollständigen Darstellung der Perzentilenkurven.
Durch Reduzierung der Anzeigegröße sollte das Problem behoben sein.
24.02.2017
Neodat gBA
- kritisches Update in NdGBA
Beim Integritätstest kam es zu Problemen mir der Datei, die die Einordnung der einzelnen Patienten enthält.
Die (wichtigere) Stations-Soll- und Ist-Personalbesetzung istb davon nicht betroffen.
22.02.2017
Neodat gBA
- kleine Verbesserungen in NdGBA (Erfassung Einarbeitung, gesperrte Betten)
08.02.2017
Neodat / NdGBA
12.02.2017
Neodat
- GNN-CRF Version 7.1.4 2017 integriert
- Perzentilen schon bei Anlegen des Patienten/Aufenthalts
08.02.2017
Neodat / NdGBA
22.01.2017
Neodat / NdGBA (neu)
12.12.2016
Neodat
- Änderungen Neonatalerhebung 2017 Version 04 eingearbeitet
Vergessen Sie nicht zuzätzlich neben den Änderungen zu 2017 V03
auf dem Exportrechner die XML-Daten 2017 V04 zu installieren!
29.11.2016
Neodat
- Änderungen Neonatalerhebung 2017 Version 03 eingearbeitet
Vergessen Sie nicht zuzätzlich
- auf dem Fileserver die ICD- und OPS-Daten 2017 zu installieren!
- auf dem Exportrechner die XML-Daten 2017 zu installieren!
- auf dem Exportrechner ggf. das portable Java JRE 8.111 zu installieren!
24.07.2016
Neodat
- Neues Programm zu Export der Neonatalerhebung (s. FAQ's)
Zusätzlich zum Export aus NdAdmin heraus lässt sich die Neonatalerhebung auch mit dem neuen Programm ndexport.exe exportieren
Zusätzlich kann der Export mit diesem Programm auch automatisiert erfolgen (z.B. für die Datenübergabe an QS-Monitor u.a.)
15.05.2016
Neodat
- BugFix Datenexport gBA-Daten
- BugFix Editoren Nebendatenbanken
01.05.2016
Neodat
- BugFix HL7-Datenübernahme
in der vorhergehenden Version kann es zu Problemen bei der korrekten Übernahme des Stationsverlaufes kommen
24.04.2016
Neodat
17.04.2016
Neodat
- gBa-Export 2015 integriert
Neodat/Nachsorge
- Formular-Vorlagen
- neue Textmodule und Variablen für Sozialdaten
- Es sind jetzt auch Exceldateien als Formulare und Vorlagen möglich!
- Es sind komplexe (recursive) Variablen möglich
Lesen Sie dazu die Hinweise in der NdAdmin-Hilfe zu Variablen!
Dazu müssen Sie auch die Hilfedateien aktualisieren!
27.03.2016
Neodat
- BugFix GNN
- BugFix Neonatalerhebung 2016
alle Programme
- Verbesserung der Perzentilendarstellung
- Zoom auf vorhandene Werte
- manueller Zoom
16.03.2016
Neodat
- GNN Version 2016 integriert
05.03.2016
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung 2016, NeoKISS
- Ergänzung für gNN
- Aufruf TeamViewer (Support) direkt aus Neodat möglich
08.02.2016
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung 2014/2015 (Ausgabe Uhrzeit Geburt, Aufnahme, Entlassung)
22.01.2016
Neodat
- Bugfix Export Neonatalerhebung 2014 (Überlieger)
Neodat/Nachsorge/Ndauxio
- Neue Perzentilen für Neugeborene, Zwillinge und Drillinge (Voigt 2014) eingearbeitet
Allerdings sind nur Perzentilenwerte aber kein Z-Score verfügbar.
29.12.2015
Neodat
- im Plausibilitätstest Beschreibung und Hinweise zu gefundenen Fehlern hinzugefügt
15.12.2015
Neodat
- Änderungen Neonatalerhebung 2016 eingearbeitet
Hinweise in "Export Neonatalerhebung aus Neodat.pdf"
Vergessen Sie nicht zuzätzlich
- auf dem Fileserver die ICD- und OPS-Daten 2016 zu installieren!
- auf dem Exportrechner die XML-Daten 2016 zu installieren!
02.09.2015
Neodat/Nachsorge
- Neuer Terminmanager
- Für jeden Patienten wird automatisch ein Pseudoaufenthalt für patientenbezogene Dokumente angelegt.
Hier können Dokumente /Formulare generiert werden, die keinem Fall zuordenbar sind.
Nutzen Sioe dazu die Dokumenten bzw.Formularfunktion im Basisbildschirm oder die Ansicht "nur Patientendaten" in Nachsorge
- Verbesserung Zusammenführung von Adressen (NdAdmin)
- Verbesserung Patiententabelle - Vorbereitung für Fallkonferenz nach gBA
- Bugfix Ausgabe gNN - Katecholamine 1. Tag werden gedruckt
- gNN - zusätzlich gibt es das Feld Nabelarterien-Laktat, das beim gNN-Export ausgegeben wird (sonst kann es frei bleiben)
- Ergänzung in "Export Neonatalerhebung aus Neodat.pdf"
23.07.2015
Neodat
- Export Neonatalerhebung für meherere Standorte angepasst
Achtung!
Die Konfigurationseinstellungen für die Neonatalerhebung wurden nach
Konfiguration/sonstiges/Einstellungen Neonatalerhebung verschoben
Für den Export der Neonatalerhebung 2015 bitte dort
unter "public Key Datenerfassungsst." mit der danebenliegenden Schaltfläche die entsprechende Schlüsseldatei auswählen!
Falls Ihre Klinik mehrere Standorte in einer Datenbank in Neodat verwaltet m,üssen Sie
- im Adresseditor bei allen Stationen der eigenen Klinik den Standort eingeben
- unter "Einstellungen Neonatalerhebung" die Standorte angeben
Sie können dann beim Export auswählen, welchen (entlassenden) Standort sie exportieren wollen
(siehe auch "Export Neonatalerhebung aus Neodat.pdf")
- Neuer Terminmanager
Sie können in der Konfiguration unter "Ansicht" für alle oder auch den einzelnen Rechner einstellen, ob Sie den alten Terminmanager weiter nutzen wollen
Nachsorge
- Neuer Terminmanager
Sie können in der Konfiguration unter "Ansicht" für alle oder auch den einzelnen Rechner einstellen, ob Sie den alten Terminmanager weiter nutzen wollen
09.05.2015
Neodat
Achtung!
Für den Export der Neonatalerhebung 2015 bitte in der Konfiguration
Gesamtsystem/Datenexport Neonatalerhebung
unter "public Key Datenerfassungsst." mit der danebenliegenden Schaltfläche die entsprechende Schlüsseldatei auswählen!
(Export Neonatalerhebung aus Neodat.pdf)
- GNN-CRF Version 5 überarbeitet
- Aufruf externer Programme möglich
- Datenexport für perinatalzentren.org überarbeitet (freiwillige und verpflichtende Teilnahme)
Nachsorge
- überarbeitete Oberfläche
- CP jetzt bei neurologischen Untersuchungen
- Datenauswertung für perinatalzentren.org überarbeitet
- Aufruf externer Programme möglich
13.02.2015
Neodat
- GNN-CRF Version 5 eingearbeitet
- BugFix/Verbesserung Export Neonatalerhebung
15.01.2015
Neodat
- Ausgabe der gBA-Daten für Aqua (2010-2014) mgl.
- BugFix Perzentilendarstellung, Etiketteneditor
NdAuxio
- BugFix Perzentilendarstellung, Etiketteneditor
30.11.2014
Neodat
- Änderungen für Neonatalerhebung 2015 sind eingearbeitet
Für den Datenexport (ab 2015 als XML-Export) benötigen Sie zusätzlich
- die Neodat-XML-Zusätze und
- Java (wenn Sie Java nicht auf Ihrem Rechner haben, können Sie auch die portable Javaversion nutzen. Sie finden Sie auch auf der Neodat-Downloadseite)
NdAuxio
- Bei Aufruf über NdAuxLoader im GDT-Modus läuft NdAuxLoader im Hintergrund solange mit, bis Ndauxio beendet wird. Dadurch wird die Rückübergabe der GDT-Daten erleichtert.
- Sie könnem jedem Messwert einen Kommentar zufügen und diesen auch bidirektional per GDT-Schnittstelle transportieren
14.10.2014
Neodat/Nachsorge
- PLZ wird im Format des entsprechenden Landes angezeigt
- Bei deutsche PLZ wird automatisch der entsprechende Ort angezeigt
Neodat
- BugFix Ausgabe der Erhebungsdaten für Aqua (gBA-Daten)
- BugFix Ausgabe der Erhebungsdaten für ARGE Ulm
NdAuxio
- Bei Aufruf über Parameter oder GDT-Datei werden geänderte Stammdaten zur Eintragung in die Datenbank angeboten
- BugFix
21.09.2014
Neodat
- Datenexport der Neonatalerhebungsdaten für gBA-Tabellen an Aqua und im QS-Med-Format möglich
- Erfassung ambulanter Vorstellungen (mit Brief) in Neodat möglich
- Auswertung erweitert
NdAuxio
- verbesserte Darstellung der Wachstumsgeschwindigkeit
26.05.2014
Neodat
- BugFix
- Anzeige Stationsbelegung (setzt voraus, dass der Stationsverlauf der Patienten aktuell ist!)
04.05.2014
Neodat
- BugFix Export Neonatalerhebung
21.09.2014
Neodat
- Datenexport der Neonatalerhebungsdaten für gBA-Tabellen an Aqua und im QS-Med-Format möglich
- Erfassung ambulanter Vorstellungen (mit Brief) in Neodat möglich
- Auswertung erweitert
NdAuxio
- verbesserte Darstellung der Wachstumsgeschwindigkeit
26.05.2014
Neodat
- BugFix
- Anzeige Stationsbelegung (setzt voraus, dass der Stationsverlauf der Patienten aktuell ist!)
04.05.2014
Neodat
- BugFix Export Neonatalerhebung
04.04.2014
Neodat/Nachsorge/NdAuxio
Bei Änderungen an der Datenbankstruktur, werden diese bei Start der neuen Version wie bisher automatisch durchgeführt.
Dazu dürfen aber keine weiteren Nutzer im System angemeldet sein!
Bisher war es aber möglich, dass durch Rechner, auf den das Update nicht automatsich erfolgte (Start mit neodat und nicht mit ndloader), diese Änderungen wieder rückgängig gemacht wurden.
In Zukunft kann aus Gründen der Praktikabilität nach eienm Datenbankupdate nur noch die aktuelle Programmversion gestartet werde.
Nachsorge
18.03.2014
Neodat
- Zusammenführung von Patienten/Fällen überarbeitet (NdAdmin)
- Änderung der Standortnummer
- Ab 2014 muss die Standortnummer mit übergeben werden
Bei einem nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhaus mit mehreren Standorten ist der entlassende Standort mit einer eindeutigen laufenden Nummer, beginnend mit ‚01’, anzugeben. Liegt keine Differenzierung vor, ist "00" zu übermitteln.
Die Aufschlüsselung ist nur erforderlich, wenn ein Krankenhaus über mehrere Standorte verfügt und unter einem einheitlichen Institutionskennzeichen abrechnet. In Bezug auf den Standort hat an dieser Stelle die gleiche Angabe wie bei der Datenlieferung nach § 21 KHEntgG zu erfolgen. Dabei muss es sich um die Standortnummer handeln, die auch für die Identifikation bei der Annahmestelle sowie spätestens ab dem Berichtsjahr 2014 bei den mit der Durchführung der externen vergleichenden Qualitätssicherung beauftragten Stellen verwendet wird.
- In Neodat geben Sie also normalerweise im Adresseditor bei Ihrer Klinik "00" an. Im Falle mehrerer Standorte die entsprechende Nummer (s.o.,immer zweistellig, ggf. mit führender 0!)
Nachsorge
- Zugriff auf alle Dokumente des Patienten im Modus "Patientendaten bearbeiten"
04.03.2014
Ab sofort gibt es FAQ's, in denen ich häufig gestellte Fragen beantworten werde und zusätzliche Informationen abrufbar sind.
Neodat
- Aufruf von Textbausteinen bei Befunden möglich
- Drucker für Dokumente in Konfiguration für den jeweilgen Rechner voreinstellbar
17.02.2014
Neodat
- Anpassung Aufnahmebogen, Neoerhebungsbogen
- Drucker für Dokumente in Konfiguration für den jeweilgen Rechner voreinstellbar
09.01.2014
Neodat
- BugFix Neonatalerhebung 2013: Durch einen Fehler wurde bisher bei Patienten aus der eigenen Geburtshilfe fälschlich der Vermerk "ausländisches Krankenhaus" gesetzt
Nach dem Update sollten bitte alle bereits exportierten Patienten noch einmal exporttiert werden
22.12.2013
Neodat/Ndauxio/Nachsorge
- Jetzt sind die Perzentilen der KiGGS-Studie verfügbar
- Bugfix
07.12.2013
Neodat
- Anpassung an Neonatalerhebung 2014
Achtung!
Sie benötigen für 2014 für alle Programme neue Schlüsseldateien und die
ICD-OPS-Daten 2014!
05.11.2013
Neodat
- Treeviews Datumsformat geändert - bessere Sortierung
- Bugfix
Nachsorge
- Bearbeitung Patientendaten ohne angelegte Untersuchung mgl.
- Formulare ohne angelegten Fall mgl. (werden so aber nicht gespeichert!)
- Bugfix
05.11.2013
Neodat
- GNN - neue Formulare integriert (bitte am Anfang gut kontrollieren!)
- Bugfix
23.10.2013
Alle Programme
Nach dem Update von 5.1301.35 au 5.1301.36 ist eine Überprufung der Datenbankintegrität notwendig!
18.07.2013
NdAuxio
in NdAuxio wird jetz die GDT-Schnittstelle (bedingt auch die BDT-Schnittstelle) für die Anbindung an Praxissoftware unterstützt.
26.06.2013
Alle Programme
Perzentilendarstellung überarbeitet
- Alle verfügbaren Kurven nacheinander anzusehen
- 1-6 Kurven pro Blatt ausdruckbar
- Reportgeneratot für Perzentilen getrennt einstellbar (bei Problemen mit Ausdruck)
Neodat
In NdAdmin Status HL7-Meldungen für Patienten mit bestimmten Eigenschaften einstellbar
16.05.2013
Neodat
Bei nicht erwarteten Werten bei den PID (Kassennummer, Versicherungsnummer) wie z.B. "unbekannt", kann beim XML-Sonderexpüort 2012 (April - Mai 2013) das Aqua-Prüfmodul einen Fehler anzeigen, der den Export verhindert. Dieses Problem wurde jetzt behoben
23.04.2013
Neodat
ACHTUNG!
Auf Grund einer kurzfristigen Änderung der Einschlussbedingungen für der XML-Sonderexpüort 2012 (April - Mai 2013) durch das Aqua-Institut muss der Export, wenn er vor dem 19.04. bereits durchgeführt wurde, leider noch einmal erfolgen!
Davor bitte Update der Programmdateien und der Basisdateien
- Anpassung an XML-Export der Daten aus 2012 (neue Vorgaben)
- Bitte unbedingt auch noch einmalUpdate der Basisdateien!
11.04.2013
Neodat
- Anpassung an XML-Export der Daten aus 2012
- Bitte unbedingt auch Update der Basisdaten!
19.03.2013
Neodat
- Eingabe der neuen Daten (MRE und Antibiotka) für NeoKISS möglich
- Automatisches Versenden der neuen Daten ans RKI noch nicht möglich, da RKI die Datenübernahme noch nicht angepasst hat.
Ich habe mit dem RKI abgesprochen, dass aus Neodat diese Daten dann gemeldet werden, wenn das RKI die Schnittstelle fertiggestellt hat.
Sie müssen die Daten also nicht(!) händisch über die Web-Schnittstelle eingeben!
13.03.2013
Neodat
- Eingabe Administartionsart Vitamin K mgl.
- Überarbeitung Export Neonatalerhebung
Nachsorge
- Patientendaten auch ohne Ambulanztermin editierbar
- Bugfix
Neodat/NdAuxio
- BMI in Perzentilenkurven darstellbar
15.01.2013
Neodat
- Anpassung an Kodip 2013
- Fehlende Aufnahmetemperatur (99,99) mgl.
4.12.2012
Neodat
Verbesserung HL7 Transfer
- manuelles Einlesen des Stationverlaufes schneller
- Bei vollautomatischem Einlesen Warnmeldung beim manuellen Anlegen neuer Patienten/Fälle
(in Konfiguration unter Module HL7 einschalten)
- Bei Einlesen von Mergemelgungen (Patient/Fall) wird in Neodat eine Warnmeldung (HL7-Alert) eingeblendet.
18.12.2012
Neodat
- Vorbereitung 2013
Bitte auch ICD und OPS 2013 installieren!
- Bugfix
28.11.2012
Neodat
- Anpassung an heterogene Rechnerarchitektur (parallel WinXP und Win764bit)
bisher bei herogener Rechnern (Programmdirektorie sowohl c:\programme als auch c:\program files oder c:\program files (x86)) u.U. Probleme.
Geben Sie in diesen Fällen in der Konfiguration unter "Verzeichnisse an das verschiedene Rechner vorhanden sind (3) und geben Sie bei den Verzeichnissen c:\programme an.
Bei Win7 64bit-Rechnern werden dann die Verzeichnisse beim Start von Neodat automatisch angepasst.
25.11.2012
Neodat /Ndauxio
- BMI in Patiententabelle und bei Perzentilenkurven eingebunden
10.11.2012
Neodat
- Erfassung laufender Studien und deren Teilnahme
Definition der Studien in NdAdmin (Studien), Plausibilitätskriterien (Konfiguration - Module)
Eingabe bei Patienten (Patientendaten/Studienteilnahme)
- BugFix
16.10.2012
Neodat
- Änderung der Versionierung - Anpassung an neue Versionsnummern der QS-Erfassung
(Nachsorge hat jeweils die gleiche Version!)
z.B. 5.1310.12 (5.jjSr.nnnn)
5 Version Neodat
jj Versionsjahr der Neonatalerhebung (13=2013)
S eingearbeitetes Servicerelease Neonatalerhebung
s Subversion Neodat (falls nötig)
nnnn Build Neodat
- Eingabe der Datenänderung für 2013 (wird automatisch am 01.01.13 aktiviert)
- In NeoKISS unbekannt bei Symptomen mgl.
- Bugfix
- Auswertung (Aufnahmegewicht und Entlassgewicht kann ausgegeben werden)
- nutzerdefinierte Datenbanken
10.10.2012
Neodat
- In der Suchfunktion kann jetzt auch direkt nach der Neonatalerhebungsnummer gesucht werden
17.09.2012
Neodat
28.08.2012
Neodat
- automatisch für Standard-Infusionen, in die man Zusätze einspritzen will,
den Aufzugfaktor anpassen (Aufzugsmenge Standardinfusion auf Beutelgröße setzen -
"Änderung Aufzugsmenge ändert Aufzugsfaktor" muss eigeschaltet sein!)
- GNN-App verbessert
- Medikamente in NdAdmin editierbar
- Erfassung Studienteilnahme + Auswertung
- Bugfix
- Auswertetool
- Plausi-Prüfung
- Perzentilen
22.07.2012
Neodat
- Bugfix
- Userdatenbanken
- Neonatalerhebung-Export
- Variable MaxBili
- Empfehlungen
- Update Reportviewer (Update Basisdateien!)
15.07.2012
Neodat
- GNN-Datenerfassung und -ausgabe verbessert
- Erstellung nutzerdefinierte Datenbanken verbessert
02.07.2012
Neodat
- GNN-Datenerfassung und -ausgabe verbessert
07.06.2012
Neodat
- neue und erweiterte Variable für Formularausgabe
- Bugfix
- Ergänzung Hilfedatei
28.05.2012
Neodat
- HL7-Datenexport
- Wenn der Patient für den HL7-Datenexport markiert ist, wird jetzt der
Exportstatus im Formular "Aufenthaltsdaten" angezeigt
- Verbesserung der HL7-Ausgabe von Prozeduren und Diagnosen
- Datenerfassung für GNN:
- Da eine Reihe von Kliniken an der Datenerfassung des German Neonatal Network teilnimmt,
können nur die GNN-Datenblätter aus Neodat heraus ausgedruckt werden.
- Erfassung einiger zusätzlicher GNN-spezifischer Items
- Ein Log-Bogen zeigt die Datenfelder an, die noch manuell ausgefüllt werden müssen
- Aktivieren Sie dazu GNN in der Konfiguration.
06.05.2012
Neodat
- HL7-Datenexport
- Aufnahmemeldung wird bereits bei Aufnahme versand (wenn notwendige Daten vollständig
- Wenn Export häufiger als 1x/d lässt sich in der Konfiguration
(HL7Start.exe, bei Zusatzparametern oben) einstellen, dass nur einmal täglich
ein vollständiger Suchlauf statfindet (zum angegebenen Zeitpunkt erfolgt der
vollständige Suchlauf - langsam, dazwischen werden nur geänderte Patienten überprüft - schneller)
- Beim Plausibilkitätstest lassen sich DRG-relevaProbleme für die HL7-Aufnahmemeldung bzw. Entlassmeldung gezielt anzeigen.
24.04.2012
Neodat
- für XML-Export
- Prüfungen ob Schlüsseldateien im richtigen Format
- Testfunktion
- Download der Schlüsseldateien
Lesen Sie dazu die Hinweise
18.04.2012
Neodat
- Java-Testfunktion für XML-Export zugefügt
- für XML-Export weitere Prüfungen
18.04.2012
Neodat
- Bei der Datenübernahme aus dem KIS per HL7 gab es teilweise Probleme mit der Aufnahmestation, da nicht immer das Kind im Kreißsaal aufgenommen und dann in die Neo verlegt wird (was eigentlich faktisch so ist und auch so im KIS abgebildet werden sollte)
Deshalb ist in der Konfiguration ist jetzt einstellbar
(unter Einstellungen Gesamtsystem/Datenexport/Neonatalerhebung)
dass bei inborn Patienten
- die Aufnahmestation nicht mehr eine geburtshilfliche (Kreißsaal) sein muss und
- die Aufnahmezeit auch nach der Geburtszeit liegen kann
- Bei bestimmten Diagnosen (AIS, vorz. Plazentalösung, ...) wird vor
automatische Übernahme beim Generieren nachgefragt, ob die Diagnose übernommen werden sollen.
- kleine Verbesserungen für XML-Export für Probeexport der PID (s.u.)
- Fehlermeldungen überarbeitet
15.04.2012
Neodat
- XML-Export für Probeexport der PID (Patientenindentifizierende Daten) integriert
Lesen Sie dazu die Hinweise
04.04.2012
Neodat
- neue Variable pyresplist (Liste der Beatmungszyklen)
Nachsorge
- Eingabebildschirme völlig überarbeitet und an Neodat angepasst
- Trennung Patienten- und vorstellungsbezogener Daten
- Nutzerdefinierte Daten jetzt auch in Nachsorge möglich
- Erweiterung um einige in Neodat enthaltene Funktionen.
24.03.2012
Neodat
- Erweiterung und Anpassung der Ausgabe der gBA-Tabellen (Tabelle 1-4) über Statistikfunktion
- Verbesserung der HL7-Schnittstelle
Der Filter auf nur neonatalerhebungsrelevante Patienten funktioniert jetzt.
- Bei Formularen werden nur noch die selbst erstellten zum Speichern angeboten (nicht mehr Blatt gelbes Heft usw.)
- In der Konfiguration ist nun einstellbar, dass Abschlussepikrisen auch ohne gültige Plausibilität generiert werden können.
- In der Liste der eingeloggten User wird jetzt die Neodatversion, die auf den einzelnen Rechnern läuft, angezeigt.
So kann man schnell überprüfen, ob die automatische Updatefunktion läuft.
- Verbesserte Datenausgabe
Daten lassen sich jetzt auch im XML bzw. Excel2003-XML-Format ausgeben.
20.02.2012
Neodat
- Fenstergröße der Programme wird nutzerspezifisch gespeichert
- Plausibilität überarbeitet
- Fototherapiechart aktualisiert
- HL7-Export Beatmungsdaten - verbesserte Stationszuordnung
- Versicherungsdaten der Mutter
- HL7-Import: ZIN - Segment für Versicherungsdaten der Mutter angefügt.
- Import aus Textdatei mit Fallnummer Kind und Versicherungsdaten der Mutter möglich
- Export NeoKISS überarbeitet - Exportstatus besser sichtbar und änderbar
- Ndadmin: in verschiedenen Editoren Anzeige der internen ID's für Abfragen usw.
- 2. Arzt für Kreißsaalversorgung zugefügt
- Schließen eine Hintertürchens, dass Patienten ohne Plausi abgeschlossen werden können.
20.02.2012
Neodat 5
- Export Neonatalerhebung im Notfall auch ohne erfüllte Gesamtplausibilität in Neodat
dafür neue Liste: Plausibilität neu (nur Neonatalerhebung)
diese Liste sollte leer sein!!!
- Überarbeitung Plausibilität
- Bugfix Statistik, HL7 Transfer
- Modul für Fernwartung zugefügt (Teamviewer Quicksupport)
- Bugfix Neonatalerhebung (Transaktionsnummer editierbar)
06.02.2012
Neodat 5
- Überarbeitung Export NeoKiss
- Überarbeitung Export Neonatalerhebung
- Export Neonatalerhebung: Ausgabe Log-Daten als Datei möglich
30.01.2012
Neodat 5
- Auswertung nutzedefinierter Datenfelder möglich.
Dafür musste die Darstellung der Optionsfelder und Listenfelder bei nutzerdefinierten
Eingebemasken geändert werden (Falls diese diese nutzerdefinierten Felder nutzen, müssen Sie Sie anpassen - s. Hilfe)
- Bei Export Neonatalerhebung, Ausgabe der Fehler-Übersicht als Datei möglich
- neue Variable für Formulare usw. (z.B. Prozedurenliste, Stationsliste usw.)
- Problem bei Prozedureneingabe (gelegentliches Einfrieren) korrigiert.
19.01.2012
Neodat 5
- Bugfix Export Neonatalerhebung
18.01.2012
Neodat 5
- Der Zugriff auf Fall- und Patientennummer wurde eingeschränkt, da diese Daten wichtig für die Patientenidentifizierung sind
- Administratoren können die Daten immer ändern
- ohne HL7-Anbindung kann bei leerem Feld die Fall- und Patientennummer eingegeben werden,
danach aber nur noch im Suchdialog über <Stammdaten bearbeiten> geändert werden.
- mit HL7-Anbindung ist die Eingabe/Änderung nur im Suchdialog über <Stammdaten bearbeiten> möglich.
- Sie können aber in der Konfiguration
- die Bearbeitung im Eingabebildschirm freischalten.
- die Hinweise unterdrücken, wenn der Zugriff möglich ist
- Für die Neonatalerhebung sind zur Zusammenführung mit den Daten der Perinatalerhebung die Versicherungsdaten der Mutter gefordert, wenn diese gesetzlich versicghert ist.
Besprechen Sie mit Ihrer QS-Abteilung inwieweit Sie diese Daten eingebn sollen und wo >Sie sie erhalten.
Eine Übernahme über ein ZIN Segment (Aufbau wie IN1 Segment) per HL7 ist möglich.
Ggf. können Sie auch am Jahresende diese Daten über die Fallnummer des Kindes aus einer Textzdatei in Neodat einlesen.
- BugFix
- Import Antwortdatei aus Erhebungszentrum
- Eingabe Prozeduren (Plausibilität)
- Plausiprüfung
07.01.2012
Neodat 5
- Installationsdateien verändert
- echte Updatedateien und Basifiles getrennt
- Dokumentation und Hilfsdateien aktualisiert
- Vit. K nur als Datum (ohne Zeit)
- Markierung auf welcher Eingabeseite man sich befindet
- Vorbereitung für XML-Export der Neonatalerhebung für Vertrauensstelle
20.12.11
Neodat 5
- Unter "Auswertung, Listen" Terminmanager hinzugefügt
04.12.11
Neodat 5
- Änderungen Neonatalerhebung 2012 eingearbeitet.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Zukunft die Versicherungsnummer und die Kassennummer der Mutter mit angeben sollten, wenn die Mutter gesetzlich versichert ist.
We34nn Ihr KIS dazu in der Lage ist, lassen sich diese Daten auch per HL7-Schnittstelle übernehmen.
- Verbesserung der Nutzeranzeige
um die langen Nutzerlisten im Unteschriftenbereich zu reduzieren, werden dort nur noch Nutzer(-gruppen) angezeigt, bei denen die entsprechenden Markierung gesetzt ist.
Um diese Funktionalität zu aktivieren öffnen Sie bitte in NdAdmin die Nutzerverwaltung und starten einmal die
Anpassung über die Schaltfläche "Alle Nutzergruppen aktualisieren".
Nun müssen Sie nur noch bei den einzelnen Nutzergruppen (o. b.Bedarf auch einzelnen Nutzern)
auf dem Reiter persönliche Daten angeben, wo die Nutzer angezeigt werden sollen.
- Verbesserung der Dokumentenverwaltung
Sie können jetzt auch erstellte Formulare und andere Dokumente abspeichern und über
"Dokumente" wieder aufrufen. mAls neue Dokumentengruppe sind die MDK-Dokumente hinzugekommen.
- Verbesserung der Perzentilen
Die Neugeborenen-Perzentilen wurden nach unten bis zur 20.SSW erweitert
Neu sind die Perzentilen für Kinder (WHO Jenny 2011)
Soweit vorhanden wird für die Berechnung des Z-Scores und der Perzentilen die LMS-Methode nach Coole verwendet (wird angezeigt)
Standardmäßig werden bei Perzentilen <P3 und >P7 die Abweichungen mit angegeben. Sie können aber in der Konfiguration auch die maximal mögliche Genauigkiet einstellen (Neugeborene bis P1/P99, LMS-Perzentilen bis P0,0003/P99,0007)
Außerdem können Sie in der Konfiguration für Kleinkinder und Kinder die zu verwendende Perzentile voreinstellen (Standard Braun)
Achtung!
Benutzen Sie die Zwillingsperzentilen nach Voigt/Schneider nur um fetzustellen, ob die Zwillingsschwangerschft allein schon ein evtl. vorhandenes Untergewicht erklären kann!
Für die Einordnung in hypotroph/eutroph immer die normalen Perzentilen nutzen!
08.11.11
31.10.11
Neodat 5
- Verbesserte Versionsverwaltung
Alte Programmversionen auf einem Rechner, die nicht upgedatet wurden, bringen einen Hinweis zum notwendigen Update und lassen sich nicht mehr starten. Damit wird verhindert, dass bereits durchgeführte Datenbankanpassungen u.U. wieder rückgängig gemacht werden und u.U. ein Datenverlust auftritt.
Das erfordert aber, dass Sie nach dem aktuellen Update einmalig auf allen Rechnern prüfen, ob die aktuelle Version installiert ist.
- Achten Sie bitte darauf, das Neodat immer über die NdLoader.exe gestertet wird!
- BugFix
HL7-Transfer
- Verbesserte Versionsverwaltung (s.o.)
Verbesserung der Benutzeroberfläche zum Schutz vor akzidentellem
Überschreiben von Daten anderer Patienten beim manuellen Einlesen. (Man glaubt gar nicht, was alles so möglich ist!)
- BugFix
Nachsorge 5
- Verbesserte Versionsverwaltung (s.o.)
- BugFix
29.09.11
Neodat 5
28.08.11
Neodat 5/Nachsorge 5
- Verbesserung der Berichtsausgabe
Berichte lassen sich jetzt direkt als PDF, RTF, XLS oder PNG-Datei ausgeben oder per Email versenden
Die Suche in Berichten ist möglich.
- Unter Zubehör finden Sie jetzt einen Perzentilenrechner, um "mal
schnell" Perzentilen zu berechnen, ohne die Patienten in Neodat einzugeben.
- BugFix
01.03.11
Die neue Version der Perzentilendatenbank (NdAuxio) ist fertig
Man kann jetzt die Perzentilen und SD-Scres (Z-Score) von Gewicht. Länge, Kopfumfang und BMI bestimmen lassen. Zusätzlich wird die aktuelle Körperoberfläche berechnet.
Die eingegebenen Daten lassen sich patientenbezogen speichern und die Verläufe werden in den Perzentilenkurven dargestellt.
Das Programm kann auch unabhängig von Neodat genutzt werden. Der Aufruf aus anderen Programmen heraus oder als COM-Server ist möglich.
Bei Nutzung zusammen mit Neodat stehen auch die dort eingegebenen Daten zur Verfügung.
Ältere Updates enthielten (alles auch im aktuellen Update enthalten)
Neodat 5
- Auszufüllende Felder farbig hinterlegt
- Plausibilitätstest zeigt primär Fehler akktueller Eingabebereich an, lässt sich auf Gesamtanzeige umschalten
- Plausibilitätsbedingiungen für Eingabe Screening/Hörscreening in Konfiguration einstellbar.
- CRIB-Score wird angezeigt
- In Freitextfeldern Einfügen grundlegender Formatierungen (fett, kursiv, tiefgestellt,hochgestellt) möglich (rechte Maustaste)
- Rechtschreibeprüfung in Freitextfeldern möglich (rechte Maustaste)
- Die letzte Aktualisierung des Feldes Verlauf wird gespeichert (einschließlich Arzt)
- Erfassung Grund für Frühgeburt/instrumentelle Entbindung/Sectio möglich
- Berechnung und Anzeige der Beatmungszeiten integriert
- beim automatischen Generieren der Prozeduren werden vorhandene Termin mit übernommen
- Textbausteine und automatische generieren Prozeduren hinzugefügt
- Stichwortsuche und Thesaurus bei Diagnosen
- Patientenaufruf über Fall-Liste möglich
- In der Konfiguration kann für die Patientenliste die Standard-Auswahl vorbelegt werden
- SAP-Bapi-Zugriff
- HL7/BAPI-Datenübernahme jetzt auch als COM-Server einbindbar (s. Handbuch HL7-Client).
- Im Aufnahmedokument auch Diagnosen.
- Dateneingabe für EuroNeoStat aktualisiert
- Dokumente Zugriff auf alle gespeicherten Dokumente des Aufenthaltes/Patienten
- Befunderfassung und Ausgabe von Befunden (in Konfiguration einzuschalten, Zusatzlizenz nötig)
- Schlaflabor (entsprechend Vorgaben AASM)
- Endoskopie mit Möglichkeit Enoskopieviedeos aufzunehmen und abzuspeichern (für Aufnahme Videograbbercard erforderlich
- Röntgen- und Mikrobiologiebefunde per HL7 aus KIS übernehmbar
- Unter Zusätze Umrechnung für Einheiten, Stoffe, Laborwerte zugefügt.
- Daten für Sozialvisite und Entlassplanung eingebbar. (Aktivieren in Konfiguration)
- Erfassung connataler Infektionen möglich (in Konfiguration einschalten!)
- Abfrage erweitert
- In der Listenausgabe ist der unterschreibende Arzt auswertbar
- Statistik einschließlich Ausgabe der gBA-Tabellen
- Editor für Befunde und Risiken
- Die Institutskennzeichen können im Adresseditor aus einer Klinikliste übernommen werden.
- viele neue Variable für Formulare (s. Hilfe in NdAdmin)
- Export NeoKISS und Euroneostat
- Export Neonatalerhebung auch unverschlüsselt möglich (Aktivierung unter Einstellungen)
- Datenausgabe für die Neonatologie-Arbeitsgemeinschaft Ulm (ArGe Ulm) implementiert
- Neodat akzepiert als Parameter die Fallnummer des Patienten
Damit lässt sich Neodat auch direkt aus dem Kiss aufrufen.
Wenn die Fallnummer vorhanden ist, wird direkt dieser Patient geöffnet, ansonsten startet >Neodat normal.
Aufruf: Neodat "F:nnnnnnnnnnn" (nnnnnnnn steht für die Fallnummer des Patienten)
Neue Funktionen, die die Stationsorganisation unterstützen
- Bei Empfehlungen ist jetzt der Terminstatus "anzumelden" verfügbar
Diese und andere Termine können in der Terminliste (Panel "Auswertung")
angezeigt und können dort auch direkt bearbeitet werden. Dadurch können
von der Stationssekretärin notwendige Termine erfragt und eingetragen werden,
ohne das telefonische Rücksprachen notwendig sind (Dabei Termin auf "angemeldet schalten"!)
- Für Patienten, die Sie nachverfolgen wollen, können Sie sich eine Terminart "Nachverfolgung"
anlegen. Vergeben Sie diese Termine (Markierung "nicht im Brief"). Sie können Sie später über die Terminliste abrufen.
- Sie können für die einzelnen Patienten eine ToDo-Liste erstellen (Panel "Dokumente")
Diese Liste enthält alle offene Termine, anzumeldende Termine, fehlendes
Screening/Hörscreening und noch abzuarbeitende Items aus der Sozialvisite)
- Sie können jetzt ihre Korrespondenz mit dem MDK erfassen
- sozialmedizinische Einträge lassen sich als ToDo-Liste ausgeben
- Eingabemöglichkeit von Leitlinien u.a. mit alfabetischer und hirarchischer Schlagwortsuche unter Hilfe
- Bei Patienten unter Dokumente/Tools individuelle Bilirubinkurve
Nachsorge 5
- die gBA-Tabelle Nachsorge ist aus dem Nachsorgeprogramm automatisch erstellbar
28.03.10
In der Sollstatistik der neuen Neonatalerhebung ist ein schwerwiegender Fehler, der erst jetzt aufgefallen ist!
Es werden dort nicht die Liegezeiten in der Kinderklinik>72 sondern die Gesamtliegezeiten abgefragt!
Da dieser Fehler laut Aussage der Hersteller der QS-Filtersoftware in diesem Jahr nicht mehr korrigiert werden kann, müssen alle Neugeborenen mit einem Gesamtklinikaufenthalt>72h (Geburtshilfe+Neo) für die Neonatalerhebung gemeldet werden!
Die Patienten, bei denen der Aufenthalt in der Kinderklinik <72h war, können aber nur als Minimaldatensatz gemeldet werden!
Neodat hat als einziges Programm mit der richtigen Plausibilität gearbeitet, muss aber jetzt an den Fehler angepasst werden, damit keine Differenz zwischen Soll- und Ist-Statistik auftritt.
16.03.10
Neue Updates für Neodat 4.50.007
In manchen Kliniken wurde lange Zeit kein Update für Neodat mehr durchgeführt. Das kann dazu führen, dass beim Versuch, die Daten der Neonatalerhebung 2009 zu exportieren, bei den meisten Patienten die Daten des Hörscreenings (Datum, Methode, Ergebnis) als harter Fehler angemahnt werden. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie auf dem Rechner, auf dem Sie den Export durchführen, diese Prüfung (temporär) ausschalten, indem Sie im Neodatw-Verzeichnis die Textdatei NoHSCR.txt anlegen.
Nach dem Export sollten Sie diese wieder löschen!
Neue Updates für Neodat 5
|